Goldenes Elixier: Wie die C15:0-Fettsäure in Ghee zelluläre Alterung in Schach hält
- Ulrike Ofner
- 31. März
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.
In einer Zeit schnelllebiger Gesundheits- und Longevity-Trends und ständig wechselnder Ernährungsempfehlungen verdient ein jahrtausendealtes Lebensmittel unsere besondere Aufmerksamkeit: Die geklärte Butter - Ghee - die aus der ayurvedischen Küche und Medizin nicht wegzudenken ist. Neueste Forschung lobt die Wirkung einer bestimmten Fettsäure auf unsere Zellgesundheit, nämlich Pentadecansäure (C15:0).
Und wo finden wir das aktuell so gepriesene "Wundermittel"? Genau, im guten alten Butterschmalztopf.

Eine essenzielle gesättigte Fettsäure als Baustein für ein langes, gesundes Leben
Während die meisten von uns mit dem Begriff "essenzielle Fettsäuren" hauptsächlich Omega-3 und Omega-6 verbinden, betritt nun ein neuer Player das Spielfeld. Die Pentadecansäure (C15:0) ist eine gesättigte Fettsäure mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen, die in bestimmten Milchprodukten – und besonders konzentriert in Ghee – vorkommt.
Lange wurden gesättigte Fettsäuren pauschal als ungesund abgestempelt. Diese vereinfachte Sichtweise wird jedoch durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse differenzierter betrachtet.
Drei wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu C15:0
1. Zelluläre Stabilität und Alterungsprozesse
In ihrer bahnbrechenden Forschung, die 2020 im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht wurde, entdeckte Dr. Stephanie Venn-Watson etwas Faszinierendes: Die Fettsäure C15:0 könnte lebenswichtig für unseren Körper sein und beeinflusst direkt, wie unsere Zellen altern. Das Forscherteam konnte zeigen, dass C15:0 die Hüllen unserer Zellen (Zellmembranen) deutlich widerstandsfähiger macht. Dadurch werden die Zellen besser gegen schädliche oxidative Prozesse geschützt – einen der Hauptgründe, warum wir altern.
Besonders erstaunlich war die Entdeckung, dass C15:0 die Funktion unserer Mitochondrien um bis zu 45% verbessern kann. Diese winzigen "Kraftwerke" in unseren Zellen sind entscheidend dafür, wie viel Energie wir haben und wie gesund wir altern [1].
2. Entzündungsregulation und Immungesundheit
Die besondere Stärke von C15:0 liegt in seiner Fähigkeit, den sogenannten PPAR-Alpha-Rezeptor zu aktivieren. Dieser Rezeptor spielt eine wichtige Rolle dabei, Entzündungen im Körper zu regulieren. Das könnte erklären, warum Ghee – ein Produkt, das C15:0 enthält – in der traditionellen Heilkunst Ayurveda seit Tausenden von Jahren als entzündungshemmendes Lebensmittel geschätzt wird.
Neueste Forschungsergebnisse von Venn-Watson und Kollegen (2022) haben etwas Faszinierendes entdeckt: C15:0 wird in unserem Körper zu einer Substanz namens Pentadecanoylcarnitin umgewandelt. Diese Substanz wirkt wie ein körpereigenes Cannabinoid – also eine natürliche Verbindung, die unser Körper selbst herstellt und die sowohl unsere körperliche als auch geistige Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützt [2].
3. Metabolische Gesundheit und Stoffwechseloptimierung
Eine Studie von Fu und Kollegen (2021) hat einen direkten positiven Einfluss von Pentadecansäure (C15:0) auf unseren Stoffwechsel nachgewiesen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Fettsäure dabei hilft, mehr Zucker (Glukose) in unsere Muskelzellen zu transportieren – und zwar sowohl im Ruhezustand als auch wenn Insulin im Spiel ist.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Lebensmittel mit einem hohen C15:0-Gehalt essen, seltener am metabolischen Syndrom leiden. Das metabolische Syndrom ist eine Kombination verschiedener Gesundheitsprobleme, die zusammen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Typ-2-Diabetes deutlich erhöhen können [3].
Ein Wendepunkt in unserem Verständnis von Fettsäuren
Eine der aufregendsten neueren Entwicklungen ist die "Zelluläre Stabilitätshypothese", die 2024 von Dr. Venn-Watson in der Fachzeitschrift Metabolites vorgestellt wurde. Diese Hypothese verbindet einen Mangel an C15:0 mit beschleunigten Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen [4].
Die Studie legt nahe, dass C15:0 eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung von Zellmembranen spielt und vor Ferroptose – einer speziellen Form des Zelltods – schützt. Dieser Schutzmechanismus könnte ein Schlüsselfaktor für gesundes Altern sein.
Tiere in wissenschaftlichen Studien, die mit der Pentadecansäure (C15:0) aus Ghee gefüttert wurden, zeigten eine messbar längere Lebensdauer als ihre Artgenossen in der Kontrollgruppe. Diese Beobachtung ist besonders bedeutsam, da sie unter kontrollierten Laborbedingungen nachgewiesen wurde – ein vielversprechendes Anzeichen dafür, dass diese natürliche Fettsäure tatsächlich grundlegende Alterungsprozesse positiv beeinflussen könnte.
Ein aktueller Review-Artikel von Ciesielski et al. (2024) in Biochimie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu C15:0 und seine potenzielle Essentialität [5].
Die Autoren diskutieren die wachsende Evidenz für die gesundheitlichen Vorteile von C15:0 und die kontroverse Frage, ob diese Fettsäure als "essenziell" eingestuft werden sollte. Während weitere Forschung notwendig ist, zeigt dieser Review deutlich, dass C15:0 weit mehr ist als nur eine weitere gesättigte Fettsäure – sie spielt eine eigenständige und möglicherweise unverzichtbare Rolle für unsere Gesundheit.
Ghee im Ayurveda - flüssiges Gold
Das ayurvedische Wissen betrachtet Ghee nicht nur als Nahrungsmittel, sondern als "Rasayana" – eine verjüngende Substanz mit tiefgreifenden Heilwirkungen. Im klassischen Text "Charaka Samhita" wird Ghee als ein Mittel beschrieben, das alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) ausgleichen kann.
Laut ayurvedischer Tradition verbessert Ghee das "Ojas" – die feinstoffliche Essenz, die Immunität, Vitalität und Widerstandsfähigkeit vermittelt. Diese traditionellen Beobachtungen korrelieren bemerkenswert mit den heute nachgewiesenen Wirkungen der Pentadecansäure und anderer bioaktiver Komponenten in Ghee.
Der Wert von Ghee wurde im ayurvedischen Wissen seit Jahrtausenden geschätzt, lange bevor moderne wissenschaftliche Methoden seine biochemischen Eigenschaften entschlüsseln konnten. Eine aktuelle Überblicksstudie von Kataria und Singh (2024) im Journal of Ayurveda and Integrative Medicine bestätigt diese traditionelle Weisheit aus wissenschaftlicher Perspektive [6].
Qualitätsunterschiede bei Ghee – Warum die Herkunft entscheidend ist
Nicht jedes Ghee ist gleich. Der Gehalt an Pentadecansäure variiert erheblich, je nach Herstellungsmethode und Herkunft der Milch. Ghee aus der Milch von Kühen, die auf natürlichen Weiden - optimalerweise auf der Alm - grasen dürfen, besitzt einen deutlich höheren Anteil an C15:0, da diese Ernährungsweise das Mikrobiom der Tiere positiv beeinflusst und so die natürliche Bildung von Pentadecansäure fördert.
Der traditionelle Herstellungsprozess von Ghee, bei dem die Butter langsam erhitzt wird, bis Wasser verdampft und Milchfeststoffe sich absetzen, scheint ebenfalls entscheidend für die Erhaltung der bioaktiven Komponenten zu sein.
Wenn Du es mal selber probieren möchtest, findest Du hier eine einfache Anleitung zur Herstellung.
Wie Du Ghee in Deine Ernährung einbauen kannst
Das Butterschmalz aus Omas Küche ist ein Multitalent und vielseitig einsetzbar.
Ein Öl mit hohem Rauchpunkt
Ghee hat einen Rauchpunkt von etwa 250°C, was es zu einem der stabilsten Fette für hohe Brattemperaturen macht. Im Gegensatz zu vielen pflanzlichen Ölen, die bei hohen Temperaturen oxidieren und potenziell schädliche Verbindungen bilden können, bleibt Ghee stabil.
Ghee als Trägerstoff
Die geklärte Butter eignet sich perfekt als Trägeröl, weil es Heilkräuter und ihre wertvollen Wirkstoffe tief in unser Gewebe transportieren kann. In der traditionellen Heilkunst wird Ghee deshalb seit Jahrtausenden genutzt, um die Wirkung von Kräutern zu verstärken und sicherzustellen, dass ihre heilenden Eigenschaften genau dort ankommen, wo der Körper sie am dringendsten braucht.
Als Teil des intermittierenden Fastens
Eine kleine Menge Ghee im Morgenkaffee oder -tee kann die Fastenperiode unterstützen, ohne den Insulinspiegel signifikant zu erhöhen. Die in Ghee enthaltenen Fettsäuren fördern die Produktion von Ketonkörpern, die als alternative Energiequelle für das Gehirn dienen können.
Zur Unterstützung der Darmgesundheit
Die ayurvedische Tradition empfiehlt einen Teelöffel Ghee auf nüchternen Magen, um die Darmgesundheit zu fördern. Ghee hat präbiotische Eigenschaften, die das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern können.
Ist Ghee für alle gleich gut?
Wie bei allen Nahrungsmitteln ist es wichtig zu beachten, dass individuelle Reaktionen auf Ghee unterschiedlich sein können. Menschen mit Milchproteinallergien können Ghee oft gut vertragen, da der Großteil der Proteine während des Herstellungsprozesses entfernt wird. Dennoch können Spuren vorhanden sein.
Für Personen mit spezifischen Lipidstoffwechselstörungen oder anderen metabolischen Erkrankungen empfiehlt sich natürlich immer die Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal, bevor man größere Mengen von Ghee zu sich nimmt.
Mich persönlich freuts immer sehr von Studien zu lesen, die die Jahrtausende alte Weisheit des Ayurveda bestätigen.
Mit jedem Löffel dieses goldenen Elixiers unterstützen wir aktiv die biochemischen Grundlagen eines langen, gesunden Lebens.
Die Zellen jubeln und die Geschmacksknopsen ebenso, denn...
...hab ich eigentlich schon erwähnt, dass es verdammt gut schmeckt? :-)
Hast Du Ghee schon mal ausprobiert? Hat es bereits Einzug in Deine Küche gefunden? Hast Du es schon mal selber hergestellt? Schreib gerne in die Kommentare 👇👇👇. Ich freu mich 💙.
>>> 🧉 🥦🍇 Und wenn Du mehr ayurvedisches Wissen rund um ein langes, gesundes Leben haben willst, dann lege ich Dir mein E-Book für €0,- rund um die pure Lebenskraft - Ojas - ans Herz.
Quellen
Venn-Watson S, Lumpkin R, Dennis EA. Efficacy of dietary odd-chain saturated fatty acid pentadecanoic acid parallels broad associated health benefits in humans: could it be essential? Sci Rep. 2020 May 18;10(1):8161. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32424181/
Venn-Watson S, Reiner J, Jensen ED. Pentadecanoylcarnitine is a newly discovered endocannabinoid with pleiotropic activities relevant to supporting physical and mental health. Sci Rep. 2022 Aug 23;12(1):13717. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35999445/
Fu WC, Li HY, Li TT, Yang K, Chen JX, Wang SJ, Liu CH, Zhang W. Pentadecanoic acid promotes basal and insulin-stimulated glucose uptake in C2C12 myotubes. Food Nutr Res. 2021 Jan 22;65. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30007304/
Venn-Watson S. The Cellular Stability Hypothesis: Evidence of Ferroptosis and Accelerated Aging-Associated Diseases as Newly Identified Nutritional Pentadecanoic Acid (C15:0) Deficiency Syndrome. Metabolites. 2024 Jun 23;14(7):355. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30007304/
Ciesielski V, Legrand P, Blat S, Rioux V. New insights on pentadecanoic acid with special focus on its controversial essentiality: A mini-review. Biochimie. 2024 Dec;227(Pt B):123-129. doi: 10.1016/j.biochi.2024.10.008. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39395658/
Kataria D, Singh G. Health benefits of ghee: Review of Ayurveda and modern science perspectives. J Ayurveda Integr Med. 2024 Jan-Feb;15(1):100819. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38181707/
Kommentare