Warum ich Ayurveda so liebe
- Ulrike Ofner
- vor 2 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 23 Stunden
Vor mehr als einem Vierteljahrhundert stolperte ich in einer Frauenzeitschrift über einen Test: Welcher Dosha-Typ sind Sie? Fünf Fragen später wusste ich, dass ich ein Vata-Typ bin. So ein Blödsinn, dachte ich mir, Ayurveda.... Schublade auf - Mensch rein - fertig.
Was den Test betraf, hatte ich wohl recht, der war echt sehr rudimentär und um die Doshas in der Tiefe zu erfassen, reicht vermutlich ein Menschenleben gar nicht. Abgesehen davon hab ich eine Allergie gegen die Formulierung Dosha-"Typ", doch das würde jetzt zu weit führen...).
Was Ayurveda anbelangte, traf mich Amors Pfeil wenige Jahre später und das war der Beginn einer noch immer anhaltenden liebevollen Beziehung.
Heute weiß ich; mein Leben hätte sich ohne dieses weise, tiefe, vedische, philosophische, spirituelle, systematische Heilsystem ganz anders gestaltet. Die Weisheit vom Leben - was so Daumen mal Pi die Übersetzung von Ayurveda ist - steht im angenehm krassen Gegensatz zu einer Welt voller schnelllebiger Gesundheitstrends und vermeintlicher Wundermittel. Egal, wie und wo mich das Leben grade "beutelt", Ayurveda zeigt mir den Weg zurück zu meiner Natur, zeigt mir Lösungen und ich staune immer wieder aufs Neue, wie ungemein wirkungsvoll er ist.
Hier möchte ich mit Dir teilen, warum ich Ayurveda so sehr schätzen gelernt habe und warum diese jahrtausendealte Weisheit auch Dein Leben bereichern kann.

🎯 Die Befreiung vom "One-Size-Fits-All"-Denken
Ayurveda löst uns von dem oft dogmatischen Bild, dass es so etwas wie die eine gesunde und richtige Art zu leben, zu essen, zu denken, ... nicht gibt und erinnert uns an unsere Einzigartigkeit. Er lädt dazu ein, sich aus diesem dichten Käfig aus Diätregeln, Fitnesstrends und gesellschaftlichen Erwartungen freizuspielen.
Es gibt hier kein Konzept, kein Modell, das auf alle passt, sondern Du bist in all Deinen Facetten, Deiner Konstitution, Deiner aktuellen Lebenssituation, usw. gesehen.
Diese individuelle Herangehensweise bedeutet, dass das, was für Deine beste Freundin so wunderbar funktioniert, möglicherweise nicht das Richtige für Dich ist. Und das ist völlig in Ordnung! Ayurveda feiert diese Unterschiede und nutzt sie als Grundlage für ein Leben, das sich an Deine Natur schmiegt und zu Dir passt.
🎯 Die Wiederentdeckung unserer Verbindung zur Natur
Gleichzeitig vermittelt uns Ayurveda ein tiefes Verständnis für die Natur um uns und in uns. Wir sind Natur. Wir unterliegen alle den Naturgesetzen (auch wenn wir denken, wir sind smart und können sie durch Technologie aushebeln) und wir haben alle einen Biorhythmus, der auf unser Menschensein optimiert ist. Wir sind nicht getrennt von anderen Lebewesen, den Jahreszeiten oder den Sternen – wir sind Teil desselben großen Ganzen.
Durch diese Verbindung verstehen wir unsere Bausteine und unsere Rhythmen & Zyklen besser und genauer. Wir lernen, dass wir aus denselben fünf Elementen bestehen wie alles andere in der Natur: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum.
Diese Elemente kombinieren sich in uns zu den, zu Beginn erwähnten, drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – die unsere ganz individuelle Konstitution bestimmen.
Mit diesem Verständnis können wir Schicht für Schicht erlernter und falscher Ideen und Glaubenssätze abtragen und unserer Essenz auf den Grund gehen. Es ist wie das Abziehen einer Reihe von Schleiern, die sich über die Jahrzehnte über unsere wahre Natur gelegt haben.
🎯 Gesundheit ist unser natürlicher Zustand
Ayurveda weist uns immer wieder darauf hin, dass eine blendende Gesundheit, ein Im-Selbst-verankert-Sein unser Urzustand ist und nichts, was uns alle heiligen Zeiten mal so kurz vergönnt sei.
So sollen wir durchs Leben gehen, in voller Blüte und ohne Beschwerden, als Verkörperung unserer Seelenaufgaben. Mit weniger gibt sich Ayurveda nicht zufrieden.
Ayurveda hat die wahrscheinlich schönste und ganzheitlichste Definition von Gesundheit, die ich kenne. Hier bedeutet Gesundheit mehr als das Fehlen von Krankheit oder normale Werte wie BMI oder Cholesterin. Es geht darum, ein Leben voller Energie, Lebensfreude, Widerstandskraft und innerer Erfüllung zu führen. Auf Sanskrit heißt dieser Zustand Svastha, was „im Selbst verweilen“ bedeutet. Deine Urnatur ist dann im Gleichgewicht. Du hast Kontakt zu Deinem inneren Selbst, ruhst in Dir und agierst aus Deiner Mitte heraus, aus dem Teil von Dir, der immer heil und ganz ist. Eine wunderschöne Vorstellung und auch durchaus spür- und lebbar.
🎯 Die untrennbare Einheit von Körper und Geist
Ayurveda versteht etwas, was die moderne Wissenschaft erst langsam wiederentdeckt: Körper und Geist sind nicht zwei getrennte Systeme, sondern ein einziges, miteinander verwobenes Ganzes.
Was in unserem Geist geschieht, manifestiert sich im Körper – und umgekehrt beeinflusst unser körperlicher Zustand unsere emotionale und mentale Verfassung. Unsere Verdauung z.B. beeinflusst unser Denken, unsere Stimmungen, unser gesamtes geistig-emotionales Feld.
Umgekehrt ist jeder Gedanke, den wir haben, jede Emotion, die wir fühlen, Startpunkt für eine Kaskade an körperlichen Reaktionen. Hormone, Botenstoffe werden ausgeschüttet, chemische Prozesse initiiert, das Herz-Kreislauf-System reagiert, alles im Körper antwortet. Und so formen wir unablässig unseren physischen Körper.
Genau diese Betrachtungsweise eröffnet auch im Falle einer Erkrankung vielfältigere Möglichkeiten therapeutischer Ansätze.
🎯 Ayurveda als ganzheitliches Heilsystem
Ayurveda ist ein ganzheitliches Medizinsystem, das Dich ermutigt Dich selbst zu heilen, Dein Verständnis für Zusammenhänge zwischen Materie, Geist & Spirituellem zu erweitern und daraus ein Leben zu schaffen, wie es für uns Menschen gedacht ist und unserer Natur entspricht.
Ayurveda ist somit für mich die Mutter der Selbstfürsorge, Selbstliebe & Selbstheilung. Wir geben unsere Verantwortung nicht an andere ab (soll natürlich nicht heißen, dass wir nicht auch westliche medizinische Unterstützung annehmen sollen und können…), sondern wir erkennen, dass alles, was wir tun und denken, all unsere kleinen und großen Gewohnheiten einen Einfluss haben.
Wir sind nicht hilflose Opfer unserer Umstände, sondern mächtige Schöpferinnen und Schöpfer unserer eigenen Realität und Lebensumstände.
Eine beinahe revolutionäre Idee in einer Zeit, in der wir oft nach schnellen Lösungen und Fixes im Außen suchen.
🎯 Einzigartigkeit ist das Geschenk an die Welt
Bei all dem Selbst-, Selbst-, Selbst,- könnte man meinen, dass Ayurveda richtige Egomanen heranzüchtet 😉. Tatsächlich erinnert es uns hingegen daran, dass diese Einzigartigkeit ein unglaubliches Geschenk ist, über das nur wir verfügen.
Es zu nutzen ist unsere Pflicht, unser Dharma. Es ist etwas, das wir dieser Welt zurückschenken können. Wenn wir unser Schneeflocken-Dasein nicht feiern, umarmen und zur Gänze akzeptieren und stattdessen so sein wollen wie andere, leben wir an unserer Mission vorbei. Ayurveda erinnert uns also auch daran, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Ayurveda zeigt uns, dass unsere Unterschiedlichkeit nicht als Schwächen zu sehen sind, die es zu überwinden gilt, sondern Stärken, die es zu kultivieren gilt.
Und wenn wir im Einklang mit uns leben, sind wir mitfühlender und friedlicher. Zwei Eigenschaften, die unserer Welt grade sehr schmerzlich fehlen und wichtiger sind denn je.
Was liebst Du an Ayurveda? Warum zieht es Dich an? Hast Du Lust mir zu schreiben, welche Erfahrungen Du bereits damit gemacht hast? Schreibs gerne in die Kommentare.
Commentaires